Magazin

Professionelle Polsterreinigung: Wird die Lebensdauer der Polster verlängert?
Die Lebensdauer von Polstermöbeln erhöhen mit einer professionellen Reinigung? Ja, das geht! Dieser Ratgeber handelt darüber, worauf hierbei zu achten ist. In diesem Fachartikel handelt es sich darum, ob sich eine professionelle Polsterreinigung lohnt und wann diese nötig sein würde.
Professionelle Polsterreinigung – Lohnt sich das?
Viele Hersteller von Polstermöbeln empfehlen eine professionelle Reinigung einmal im Jahr. Diese Angabe stimmt aber nicht, diese wurde nur getätigt, damit der Hersteller selbst in keine Haftung kommt. In Wahrheit müssen die Polstermöbel immer dann gereinigt werden, wenn sie danach aussehen.
Es sollte nicht gewartet werden, bis das Material weiter beschädigt wird, denn es kommt zwangsläufig zu Verfärbungen oder Flecken trocknen ein und können kaum entfernt werden – selbst eine professionelle Reinigung hat dann kaum eine Chance, diese nachhaltig zu entfernen.
Sollte zum Beispiel während einer Mahlzeit ein Fleck entstehen, dann wird mit einem Tuch ohne weitere Reinigungsmittel der Fleck abgewischt beziehungsweise abgetupft werden und zeitgleich auch die gesamte Fläche.
Lohnt sich eine professionelle Reinigung?
Diese Frage wird sich häufig gestellt, tatsächlich ist es so, dass sich eine professionelle Reinigung erst dann lohnt, wenn es sich entweder um ein hochwertiges Möbelstück ab 700 Euro handelt oder ein Polstermöbel mit besonderem emotionalen Wert.
Es gibt verschiedene Spezialisten in ganz Deutschland mit verschiedenen Methoden und Reinigungsmitteln, einer davon ist POLSTERIX Polstermöbelreinigung aus Berlin. Der Dienstleister hat auf seinen Blog sogar noch zahlreiche Tipps und Tricks, wie das Sofa mit Hausmitteln selbst gereinigt werden kann.
Was kostet eine professionelle Polsterreinigung?
Je nach Anbieter liegen die Kosten zwischen 30 und 40 Euro je Sitzfläche (bei einer Größe 60x60cm). Wenn im Internet nach einem Dienstleister Ausschau gehalten wird, dann wird nicht selten auch auf dubiose Anbieter gestoßen. Die Preise liegen hier weitaus niedriger – allerdings kommt es dann zu einigen versteckten Kosten, wodurch diese Anbieter weitaus teurer werden.
Das günstigste Angebot kann relativ einfach darüber ermittelt werden, indem Sie individuelle Angebote bei lokalen Anbietern einholen. So sparen Sie sich auch die An- und Abfahrt. Es empfiehlt sich für eine bessere Preisermittlung auch, den Anbietern Bilder von den Polstermöbel zuzusenden.
Wann sollte die Reinigung in gewerblichen Räumen erfolgen?
Die Polstermöbel in gewerblichen Räumen sind nochmal sensibler, denn immerhin wird das Unternehmen täglich von Besuchern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern besucht. Hier kann es sich lohnen, die Reinigung in einem kürzeren Zeitabstand zu vollziehen. Dasselbe gilt aber auch für Ledermöbel, denn die verlieren nach und nach Ihren Glanz.
Es macht auf den Geschäftspartner oder auf die Besucher einen ganz anderen Eindruck, wenn diese Möbel gepflegt sind. Wer seine Möbel derart behandelt, wird sich womöglich auch gut um Kundenprojekte bemühen. All diese Einflüsse werden unterschwellig aufgenommen und sind daher besonders wertvoll, da dieser positive Eindruck im Gedächtnis verbleibt.
Wie wird ein seriöser Anbieter für die Reinigung erkannt?
Ein seriöser Anbieter hat eine eigene Webseite mit qualitativen Texten, eigenen Bildern und vielleicht sogar noch eigene Tipps oder Checklisten für Bestands- und Neukunden. Zusätzlich können Sie über eine Recherche bei Google entdecken, wie die Arbeit ausgeführt wird. Als Bewertungsplattform eignet sich insbesondere Google My Business.